top of page
Kopie von Kopie von Homepage Logo (1).png

Trends in der Bauindustrie: Die Zukunft gestalten und mit effektiver Projektsteuerung reagieren

  • kiusansan
  • 26. Sept. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Mai

Einleitung


Die Bauindustrie steht im Wandel. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und steigende regulatorische Anforderungen verändern die Branche grundlegend. Wer in diesem Umfeld bestehen will, braucht nicht nur technisches Know-how, sondern auch eine vorausschauende Projektsteuerung, die flexibel auf neue Trends reagiert. In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Entwicklungen der Bauindustrie, wie sie die Projektarbeit verändern – und wie du mit intelligenter Steuerung effizient und zukunftssicher bleibst.


1. Digitalisierung: Der Gamechanger der Bauwirtschaft


Die digitale Transformation hat die Bauindustrie längst erreicht – wenn auch mit Verzögerung. Studien wie die des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigen, dass digitale Prozesse die Produktivität im Bau erheblich steigern können.


Relevante Entwicklungen:

  • Digitale Bauakten und cloudbasierte Datenräume

  • KI-gestützte Bauablaufplanung

  • Drohnenvermessung und 3D-Laserscanning

  • Smart Contracts und Blockchain zur Nachverfolgung von Verträgen


Vorteil für die Projektsteuerung: Echtzeitinformationen und automatisierte Datenflüsse ermöglichen eine präzisere Kontrolle und schnellere Reaktion auf Abweichungen.





2. Nachhaltigkeit und ESG: Vom Nice-to-have zum Muss


Klimawandel, CO₂-Ziele und die EU-Taxonomie rücken nachhaltiges Bauen in den Mittelpunkt. Bauprojekte müssen zunehmend ökologische, soziale und governance-bezogene Kriterien (ESG) erfüllen.


Stichworte:

  • CO₂-Bilanzierung von Baumaterialien (z. B. EPDs)

  • Cradle-to-Cradle-Prinzip

  • Zertifizierungen wie DGNB, BREEAM oder LEED

  • Graue Energie und Rückbaukonzepte


Projektsteuerung bedeutet hier: Nachhaltigkeitsziele in Leistungsphasen integrieren, Zielkonflikte frühzeitig identifizieren und alle Beteiligten koordinieren.





3. Fachkräftemangel: Neue Rollen, neue Verantwortung


Die Bauindustrie leidet besonders unter dem demografischen Wandel. Laut ifo-Institut ist jede zweite Firma vom Fachkräftemangel betroffen.


Trends:

  • Bauleiter:innen als Hybridrollen (technisch + kommunikativ)

  • Zunehmende Bedeutung von Projektassistenz und Bau-Controlling

  • Outsourcing an spezialisierte Projektsteuerungsbüros


Tipp: Digitale Tools, klare Prozesse und kontinuierliche Schulung entlasten und stabilisieren Teams in Zeiten von Personalengpässen.


4. Modulares und serielles Bauen: Schneller, günstiger, wiederholbar


Standardisierte Bauelemente ermöglichen kosteneffizientes und zeitsparendes Bauen. Gerade im Wohnungsbau oder bei Infrastrukturerweiterungen gewinnt das serielle Bauen stark an Bedeutung.


Vorteile:


  • Weniger Witterungsabhängigkeit

  • Bauzeitverkürzung um bis zu 30 %

  • Kalkulationssicherheit durch Wiederholbarkeit


Projektsteuerung: Erfordert angepasste Termin- und Logistikplanung sowie Expertise im Umgang mit industriellen Prozessen.


5. Building Information Modeling (BIM) als Standard


BIM ist nicht mehr Zukunftsmusik, sondern zunehmend Pflicht – etwa bei Bundesbauprojekten seit 2020. Es ermöglicht eine integrale Planung, Visualisierung und Analyse von Gebäuden und Prozessen.


BIM in der Praxis:

  • 4D- und 5D-Planung (Zeit und Kosten)

  • Kollisionsprüfung und Simulationen

  • Zentrale Datenplattform für alle Projektbeteiligten


Projektsteuerung: Muss BIM-Strategien aktiv begleiten, Modelle interpretieren und Schnittstellen managen.





6. Effiziente Projektsteuerung als Antwort auf Unsicherheit


In einer Zeit, in der Materialpreise schwanken, Lieferketten unterbrochen werden und politische Vorgaben sich schnell ändern, ist professionelle Projektsteuerung wichtiger denn je.


Schlüsselelemente:

  • Risikomanagement und Szenarienplanung

  • Agiles Termin- und Kostencontrolling

  • Frühwarnsysteme für Planabweichungen

  • Integratives Stakeholder-Management


Wer Projektsteuerung nur als administrative Leistung sieht, verpasst das enorme Potenzial für strategische Weichenstellungen.





7. Fazit: Zukunftssicherheit durch Weitsicht und Steuerung


Die Bauindustrie wird sich in den kommenden zehn Jahren stärker verändern als in den vergangenen dreißig. Unternehmen, die Trends erkennen und mit fundierter Projektsteuerung reagieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile – ökonomisch wie ökologisch.


8. FAQ


Was sind die wichtigsten Trends in der Bauindustrie?→ Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, BIM und serielles Bauen.

Wie kann Projektsteuerung auf diese Trends reagieren?→ Durch agile Steuerungsprozesse, digitale Werkzeuge und Risikomanagement.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Bau?→ Zentrale Rolle bei Planung, Materialwahl und Finanzierung (z. B. ESG-Kriterien).


9. Quellen


  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): „Bauwirtschaft im Wandel“

  • ifo Institut: „Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft“, 2023

  • Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV): „BIM-Strategie“

  • Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)

  • DIN EN ISO 19650: Informationsmanagement mit BIM

  • PwC-Studie „Bauindustrie 2030 – Die Zukunft des Bauens“


 
 
 

Comments


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page