Projektsteuerung vs. Projektmanagement: Die entscheidenden Unterschiede im Baugewerbe
- kiusansan
- 26. Sept. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Mai
Einleitung
Im Bauwesen werden die Begriffe Projektsteuerung und Projektmanagement häufig synonym verwendet – dabei gibt es klare Unterschiede in Aufgaben, Verantwortung und rechtlicher Stellung. Besonders in Deutschland sind die Rollen durch die AHO-Schriftenreihe, die HOAI und die Rechtsprechung klar geregelt. Dieser Beitrag liefert einen umfassenden Überblick über die Unterschiede zwischen Projektmanagement und Projektsteuerung im Baugewerbe – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und optimiert für dein Verständnis.
1. Definition: Was ist Projektmanagement?
Projektmanagement umfasst alle planerischen, organisatorischen und kontrollierenden Tätigkeiten, die notwendig sind, um ein Projekt erfolgreich zu realisieren. Laut der internationalen Norm DIN 69901-5:2009 ist Projektmanagement:
„Die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten.“
Projektmanagement umfasst somit:
Zieldefinition
Ressourcenplanung
Termin- und Kostenplanung
Risikomanagement
Qualitätsmanagement
Teamführung
Im internationalen Raum (z. B. nach PMI oder IPMA) ist dies der Standardbegriff. In Deutschland wird die operative Projektverantwortung im Bauwesen allerdings häufig getrennt betrachtet.
2. Definition: Was ist Projektsteuerung?
Die Projektsteuerung im Bauwesen ist eine delegierte Bauherrenfunktion. Laut AHO-Heft Nr. 9 (Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung) ist Projektsteuerung:
„Die Wahrnehmung delegierbarer Auftraggeberfunktionen in den Handlungsbereichen Organisation, Qualitäten und Quantitäten, Kosten, Termine und Verträge.“
Projektsteuerer handeln nicht als Projektleiter, sondern unterstützen den Bauherrn bei der Wahrnehmung seiner Projektverantwortung – insbesondere in komplexen Bauprojekten.
3. Rechtliche Abgrenzung in Deutschland
Der wesentliche Unterschied liegt im rechtlichen Rahmen:
Projektmanagement | Projektsteuerung |
Eigenverantwortliches Handeln (z. B. als Generalübernehmer) | Delegation durch den Bauherrn |
Auftragnehmer ist verantwortlich für Zielerreichung | Unterstützt bei Zielerreichung, trägt keine Gesamtverantwortung |
Häufig mit Weisungsbefugnis | Keine Weisungsbefugnis gegenüber Planern oder Firmen |
International üblich | Speziell deutsche Ausprägung (AHO) |
🔎 Rechtsgrundlage:
HOAI (indirekt durch Abgrenzung zur Planung)
AHO-Schriftenreihe Nr. 9
BGH-Rechtsprechung zur Abgrenzung von steuernden und leitenden Tätigkeiten

4. Aufgabenbereiche im Vergleich
Projektmanagement:
Festlegen der Projektziele
Zusammenstellen des Projektteams
Führung der Projektbeteiligten
Entscheidungen im Namen des Auftraggebers
Überwachung und Steuerung der Gesamtprojektentwicklung
Projektsteuerung (nach AHO, 5 Handlungsbereiche):
Organisation– Projektstrukturpläne, Kommunikationsregeln
Qualitäten und Quantitäten– Prüfen von Raum- und Funktionsprogrammen
Kosten– Kostenverfolgung, Budgetabgleich
Termine– Terminpläne, Meilensteine, Fristenkontrolle
Verträge– Mitwirken bei Ausschreibung und Vergabe
Die Projektsteuerung ist beratend und kontrollierend, nicht entscheidend oder ausführend.

5. Verantwortung und Haftung
Ein zentraler Unterschied betrifft die Verantwortungsebene:
Projektmanagement | Projektsteuerung |
Volle Projektverantwortung | Unterstützung des Auftraggebers |
Haftet für Projekterfolg | Haftet nur für grobe Pflichtverletzung |
Führt eigene Subunternehmer | Hat keine Weisungsbefugnis |
In der Praxis bedeutet das: Ein Projektmanager „macht“, ein Projektsteuerer „berät und prüft“.
6. Projektsteuerung als Teil des Projektmanagements
International wird Projektsteuerung oft als Teilleistung des Projektmanagements betrachtet. In Deutschland hat sich aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen eine eigene Berufsausprägung entwickelt.
Ein Projektmanager kann Projektsteuerung beinhalten – aber ein Projektsteuerer übernimmt nicht die Projektleitung.
7. Praxisbeispiele
Beispiel 1: Großprojekt Bahnhofmodernisierung
Projektmanagement: DB Projektbau GmbH übernimmt Planung, Steuerung, Ausführung
Projektsteuerung: Externe Firma unterstützt die DB bei Kosten- und Termincontrolling
Beispiel 2: Schulneubau durch eine Kommune
Projektmanagement: Kommunale Bauabteilung
Projektsteuerung: Externes Büro prüft Ausschreibungen und koordiniert Bauzeitenplan
8. Warum die Unterscheidung wichtig ist
Missverständnisse über die Rollenverteilung können zu:
Haftungsrisiken
Vertragsstreitigkeiten
Fehlender Verantwortlichkeit
führen.
Für Auftraggeber ist es wichtig, zu wissen:
Wer trifft Entscheidungen?
Wer haftet?
Wer darf Weisungen geben?
9. Fazit
Die Begriffe Projektmanagement und Projektsteuerung unterscheiden sich im Bauwesen erheblich in Zielsetzung, Verantwortung und Handlungsspielraum. Während das Projektmanagement umfassend und durchsetzungsstark ist, agiert die Projektsteuerung beratend, strukturiert und unterstützend im Sinne des Bauherrn.
Ein erfolgreicher Projektverlauf hängt davon ab, dass diese Rollen klar definiert, kommuniziert und vertraglich festgelegt sind.
10. Quellen
AHO-Schriftenreihe Nr. 9, Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft
DIN 69901-5: Projektmanagement – Begriffe
HOAI 2021
Bundesgerichtshof (u. a. Urteil vom 06.04.2006 – VII ZR 56/05)
VDI-Richtlinie 4700
PMI PMBOK Guide – Project Management Body of Knowledge
11. FAQ
Ist Projektsteuerung dasselbe wie Projektmanagement?→ Nein, Projektsteuerung ist eine delegierte Bauherrenaufgabe, Projektmanagement umfasst die Gesamtverantwortung.
Wer ist verantwortlich für den Projekterfolg?→ Im Projektmanagement: der Projektmanager. In der Projektsteuerung: der Bauherr bleibt verantwortlich.
Kann ein Projektsteuerer Entscheidungen treffen?→ Nein, er kann nur Empfehlungen geben, aber keine Entscheidungen für den Bauherrn treffen.
Wann brauche ich einen Projektsteuerer?→ Bei komplexen Bauvorhaben mit vielen Beteiligten, bei fehlendem Know-how auf Bauherrenseite oder bei Kapazitätsengpässen.
.png)