Methoden und Ansätze in der Projektsteuerung
- kiusansan
- 23. Feb. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Juli
Einleitung
Projektsteuerung ist weit mehr als nur Kostenkontrolle oder Terminplanung. Sie ist das Rückgrat erfolgreicher Bauprojekte und verbindet klassische Management-Prinzipien mit modernen Methoden. Laut einer Studie der TU München sparen Projekte mit professioneller Steuerung im Durchschnitt bis zu 30 % an Kosten und reduzieren Terminüberschreitungen signifikant.
Doch welche Methoden und Ansätze prägen die Projektsteuerung? Welche Grundlagen sind seit Jahrzehnten bewährt – und welche innovativen Modelle setzen sich zunehmend durch? Dieser Beitrag liefert einen Überblick über zentrale Methoden, ihre wissenschaftliche Basis und ihre praktische Anwendung im Bauwesen.

Was ist Projektsteuerung?
Die Projektsteuerung ist ein Teilbereich des Projektmanagements im Bauwesen. Während Projektmanagement die Gesamtverantwortung übernimmt, unterstützt die Projektsteuerung den Bauherrn dabei, seine Bauherrenaufgaben sachgerecht wahrzunehmen – insbesondere in den Bereichen Kosten, Termine, Qualitäten und Organisation.
Die AHO (Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung) hat mit Heft Nr. 9 ein bundesweit anerkanntes Leistungsbild formuliert, das die Grundlagen der Projektsteuerung beschreibt.
Klassische Methoden in der Projektsteuerung
1. Phasenmodelle
Die Projektsteuerung folgt in Deutschland meist dem Leistungsphasenmodell nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure):
Grundlagenermittlung
Vorplanung
Entwurfsplanung
Genehmigungsplanung
Ausführungsplanung
Vorbereitung der Vergabe
Mitwirkung bei der Vergabe
Objektüberwachung
Objektbetreuung
Die Projektsteuerung begleitet alle Phasen – von der Zieldefinition über die Ausschreibung bis zur Abnahme.
2. Terminmanagement
Das Terminmanagement stellt sicher, dass Projekte fristgerecht fertiggestellt werden. Wichtige Methoden:
Balkendiagramm (Gantt-Chart): Visualisiert Abläufe und Meilensteine.
Kritischer Pfad (CPM – Critical Path Method): Identifiziert zeitkritische Vorgänge.
Meilensteintrendanalyse: Überwacht die Entwicklung von Terminen.
3. Kostenmanagement
Basis ist die Kostenermittlung nach DIN 276:
Kostenrahmen (frühe Schätzung)
Kostenschätzung (auf Basis der Entwurfsplanung)
Kostenberechnung (detailliert vor Ausführung)
Kostenkontrolle (laufender Soll-Ist-Vergleich)
Methodisch werden Budgetierungen, Forecasts und Controlling-Tools eingesetzt.
4. Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung umfasst:
Planprüfungen und Freigabeprozesse.
Checklisten für Ausführungsqualität.
Mängelmanagement.
Abnahmen und Dokumentation.
Moderne Ansätze und Methoden
1. Lean Construction
Abgeleitet aus der Automobilindustrie verfolgt Lean Construction das Ziel, Verschwendung zu vermeiden.Methoden:
Last Planner System (LPS): Alle Beteiligten planen gemeinsam.
Just-in-Time: Ressourcen werden bedarfsgerecht geliefert.
Pull-Prinzip: Prozesse orientieren sich am Bedarf der nachfolgenden Gewerke.
Studien des Lean Construction Institute (LCI) zeigen, dass Lean-Methoden Bauzeiten um 10–20 % verkürzen können.
2. BIM-gestützte Projektsteuerung
Building Information Modeling (BIM) revolutioniert die Steuerung:
3D-Modelle werden mit Terminen (4D) und Kosten (5D) verknüpft.
Automatische Kollisionsprüfungen reduzieren Planungsfehler.
Echtzeit-Daten verbessern die Entscheidungsqualität.
3. Agile Elemente
Immer häufiger werden Elemente aus der agilen Projektsteuerung genutzt:
Scrum-Sprints: Iterative Abstimmungen und kurze Planungszyklen.
Kanban-Boards: Visualisierung von Aufgaben und Status.
Daily Stand-Ups: Kurze tägliche Abstimmungen.
Gerade bei Umbauten und Sanierungen mit vielen Unbekannten bieten agile Elemente Vorteile.
4. Nachhaltigkeitsorientierte Steuerung
Nachhaltigkeit wird zum festen Bestandteil:
CO₂-Budgetierung und Ökobilanzen.
Lebenszykluskostenbetrachtung.
Steuerung von Zertifizierungen (DGNB, LEED, BREEAM).
5. Digitalisierung und Automatisierung
Die digitale Transformation bringt neue Werkzeuge:
Cloud-Plattformen (CDE) für zentrale Datenverwaltung.
Automatisiertes Berichtswesen.
KI-gestützte Risikoanalysen.
Mobile Apps für Mängelmanagement und Baustellendokumentation.
Fazit: Methoden machen den Unterschied
Ob klassisch, Lean, agil oder digital: Die Wahl der richtigen Methoden entscheidet über den Erfolg eines Bauprojekts. Moderne Projektsteuerung verbindet bewährte Werkzeuge mit neuen Ansätzen – immer mit dem Ziel: Termine halten, Kosten sichern, Qualität gewährleisten.
Commentaires