Die 5 größten Herausforderungen in Bauprojekten und der unschätzbare Wert der Projektsteuerung
- kiusansan
- 26. Sept. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Juli
Einleitung
Ob Neubau, Sanierung oder Großprojekt – Bauvorhaben sind hochkomplexe Organisationsaufgaben. Laut einer Studie von McKinsey & Company scheitern rund 70 % aller großen Bauprojekte an Zeit- und Budgetvorgaben. Die Ursachen liegen fast immer in typischen Stolpersteinen: von Planungsfehlern über unklare Verantwortlichkeiten bis hin zu mangelhafter Kommunikation.
Die Projektsteuerung übernimmt hier eine Schlüsselfunktion: Sie identifiziert Risiken frühzeitig, koordiniert Beteiligte und sorgt für reibungslose Abläufe. Doch welche fünf Herausforderungen treten besonders häufig auf – und wie hilft eine gute Projektsteuerung, diese zu meistern? Das zeigt dieser Beitrag.

1. Herausforderung: Unklare Zieldefinitionen
Ein Bauprojekt startet oft mit großen Visionen – doch ohne klare, präzise Zieldefinitionen wird daraus schnell ein Fass ohne Boden.
Beispiel:Änderungen während der Bauphase gehören zu den teuersten Kostentreibern. Wenn Nutzungsanforderungen, technische Standards oder Gestaltungsziele nicht sauber festgelegt sind, kommt es zu Nachträgen, Planungsänderungen und Verzögerungen.
Wie hilft die Projektsteuerung?Die Projektsteuerung sichert in der Projektvorbereitung:
eine klare Definition der Projektziele,
prüft, ob Budget und Ziele realistisch zusammenpassen,
und stimmt alle Stakeholder auf einen gemeinsamen Nenner ein.
Mit einem Pflichtenheft, präzisen Planungsgrundlagen und regelmäßigen Workshops werden spätere Überraschungen vermieden.
2. Herausforderung: Kosten- und Terminsicherheit
Laut dem Branchenreport Bau liegt die durchschnittliche Kostenüberschreitung bei Großprojekten bei über 30 %, die Zeitüberschreitung bei 20–40 %.
Die Gründe:
Unterschätzter Planungsaufwand
Mangelhafte Ausschreibungen
Schlecht abgestimmte Gewerke
Bauzeitverzögerungen durch Schnittstellenkonflikte
Wie hilft die Projektsteuerung?
Erstellung und laufende Überwachung von Kostenrahmen und Budgets
Soll-Ist-Vergleiche mit Frühwarnsystem
Detaillierte Terminpläne, Meilensteine und Fortschrittskontrollen
Präventive Nachtragsabwehr durch qualifizierte Leistungsbeschreibungen
3. Herausforderung: Komplexe Stakeholder-Strukturen
Vom Bauherrn über Fachplaner, ausführende Unternehmen, Behörden bis zu späteren Nutzern – Bauprojekte vereinen viele Interessen.
Problem:Ohne klare Schnittstellen entstehen Missverständnisse, Doppelarbeit und Verzögerungen.
Wie hilft die Projektsteuerung?
Definition von Kommunikationsstrukturen (z. B. RACI-Matrix)
Regelmäßige Abstimmungsrunden und Protokollierung
Konfliktmanagement und Mediation
Einheitliche Berichtswege und Entscheidungsprozesse
4. Herausforderung: Mangelnde Qualitätssicherung
Planungs- und Ausführungsfehler gehören zu den teuersten Fehlerquellen. Mängel kosten nicht nur Geld, sondern gefährden oft auch Termine und Reputation.
Wie hilft die Projektsteuerung?
Implementierung von Prüf- und Freigabeprozessen
Qualitätssichernde Maßnahmen in allen Leistungsphasen
Abnahmen und Nachverfolgung
Unterstützung bei Mängelmanagement und Beweissicherung
5. Herausforderung: Anpassungsfähigkeit bei Änderungen
Trotz bester Planung: Änderungen kommen immer vor – technische Innovationen, neue gesetzliche Vorgaben oder geänderte Nutzerwünsche machen Anpassungen nötig.
Gefahr:Ohne strukturiertes Änderungsmanagement führen Änderungen zu Chaos.
Wie hilft die Projektsteuerung?
Etabliert ein transparentes Änderungsmanagement
Bewertet die Auswirkungen auf Kosten, Termine und Qualität
Moderiert Entscheidungen zwischen allen Beteiligten
Sichert die Dokumentation und Nachvollziehbarkeit
Wissenschaftlich fundiert: Der Mehrwert der Projektsteuerung
Zahlreiche Studien belegen den Nutzen:
Laut Fraunhofer IAO senkt qualifizierte Projektsteuerung die Nachtragsquote um bis zu 50 %.
Die TU München zeigt: Projektsteuerung kann Kostenüberschreitungen um bis zu 30 % reduzieren.
Das Lean Construction Institute belegt, dass durch straffe Steuerung Verschwendung vermieden wird – Zeit- und Materialverluste sinken signifikant.
Praxisbeispiel: Ein Hochbauprojekt im Kostenrahmen
Ein Bürogebäude mit 25.000 m² BGF sollte innerhalb von zwei Jahren schlüsselfertig übergeben werden. Durch eine erfahrene Projektsteuerung:
wurden klare Zielvorgaben festgelegt,
alle Stakeholder in regelmäßigen Abstimmungen eingebunden,
ein engmaschiges Termincontrolling umgesetzt
und Änderungen strukturiert gemanagt.
Ergebnis: Das Gebäude wurde innerhalb von Budget und Zeitrahmen übergeben – ein Paradebeispiel für den unschätzbaren Wert der Projektsteuerung.
Fazit: Projektsteuerung ist der Schlüssel zum Projekterfolg
Kosten, Termine, Qualität, Kommunikation, Anpassungsfähigkeit: Die größten Herausforderungen im Bauwesen lassen sich nur mit professioneller Steuerung beherrschen.
Investitionen in Projektsteuerung amortisieren sich vielfach – durch vermiedene Nachträge, Zeitverluste und Konflikte.
.png)



Kommentare